Tourbeschreibung
Nachdem die erste Tagesettappe der Radreise auf dem Stromberg-Murrtal-Radweg bei Regen geendet hatte, erwartete mich am nächsten Tag ein strahlender Sonnentag.
Gestärkt durch ein ausgiebiges Frühstück führten mich die ersten Kilometer der Tagesetappe durch den Stadtpark von Bietigheim hindurch und über den Bietigheimer Forst gelange ich vom Enztal in das Neckartal.
Ab hier ging es ein paar Kilometer flussaufwärts auf dem Neckartalradweg bis nach Marbach am Neckar, wo die Murr in den Neckar mündet.
Nun ging es der Murr flussaufwärts, bei strahlendem Sonnenschein, frühlingshaftem Wetter und ein gut ausgebauter Radweg, mehr wollte mein Radfahrerherz an diesem Tag garnicht.
Da ich an diesem Tag noch die Rückfahrt mit der Bahn vor mir hatte, rollte ich zügig auf dem Murrtal-Radweg entlang und nachdem ich die Stadt Backnang durchquert hatte, machte sich langsam mein hungriger Magen bemerkbar.
Am Schützenhaus von Zell fand ich einen ruhigen und schattigen Platz für die Mittagspause und gestärkt ging es weiter nach Murrhardt. Nachdem ich diese Stadt durchquert hatte verließ ich ab Fornsbach auch das Murrtal und ein paar Höhenmeter führten mich hinauf auf die Schanze, ab diesem Sattelpunkt rollte ich wieder hinab in das Tal der Rot nach Fichtenberg.
Nun folgte der Stromberg-Murrtal-Radweg der Rot bis nach Gaildorf an die Schlossanlage, das Ziel des Stromberg-Murrtal-Radwegs. Hier blieb allerdings keine Zeit zum verweilen, da ich noch zum Bahnhof Gaildorf-West weiterfahren und eine Zugverbindung für die Heimfahrt wählen musste.
Glücklicherweise fand ich ohne längere Wartezeit einen Zugverbindung nach Stuttgart und nachdem ich mit der Gäubahn in Richtung Dornstetten undterwegs war, konnte ich mich im Zug ganz entspannt zurücklehnen und noch mal die beiden abwechslungsreichen Tage auf dem Stromberg-Murrtal-Radweg revue passiern lassen.
Tourdaten | ||
Startpunkt: | Bietigheim | |
Ziel: | Gaildorf | |
Streckenlänge: | 74km | |
Höhenmeter: | 1574m (aufgezeichnet) | |
Tourtyp: | Tagesetappe |
Flussradwege Schwarzwald: Tour de Murg, Kinzigtal-Radweg, Enztal-Radweg, Nagoldtalradweg, Schwarzwald Panorama-Radweg
Wir begleiten Sie entlang der schönsten Flüsse und zu den herrlichsten Panoramen des wunderbaren Schwarzwalds. Von Rastatt führt die Tour de Murg in seiner sportlichen Variante flussaufwärts durch das wildromantische Murgtal nach Freudenstadt. Hier schließt der entspannende Kinzigtal-Radweg an und führt Sie beinahe durchgehend bergab durch das längste Tal im Schwarzwald nach Offenburg. Während Sie der Enz entlang ihrer beeindruckenden Schleifen bis zum Neckar folgen, erfahren Sie am Enztal-Radweg Wissenswertes über die Flößerei und typische Schwarzwaldberufe. Mittelalterliche Burgen und malerische Städtchen geleiten Sie am Nagoldtal-Radweg vom Ursprung bis nach Pforzheim. Von Norden nach Süden, über die schönsten Höhen des Schwarzwaldes, verläuft schließlich der Schwarzwald Panorama-Radweg und hält was sein Name verspricht.
Ausflugsziel Nordschwarzwald: Wandern, Rad fahren, Entdecken
Mehr als 40 Wanderungen, Radtouren und Stadtbesichtigungen machen Lust auf den Norden des Schwarzwalds.
Der Nordschwarzwald erstreckt sich von Karlsruhe im Norden bis Freudenstadt im Süden, von den Steillagen zum Rheintal im Westen bis an den Rand der Gäulandschaften im Osten. Auf 27 Wander- und 4
Radtouren kann man mit diesem neuen Ausflugsführer die Schönheiten dieser herrlichen Landschaft entdecken.
Ausführlich erläutert der renommierte Wanderbuchautor Dieter Buck die Sehenswürdigkeiten und kulturellen Besonderheiten am Wegesrand, beschreibt in Kurzform die kleineren Orte und bietet
zusätzlich 15 abwechslungsreiche Rundgänge durch Baden-Baden, Calw, Nagold, Bad Wildbad, Gernsbach und andere Städte. Ergänzt werden die Wanderungen und Radtouren durch zahlreiche Farbfotos und
detaillierte Karten, durch genaue Wegangaben, Tourensteckbriefe und Hinweise auf Rast-, Grill- und Einkehrmöglichkeiten. Abgerundet wird das Buch durch einen ausführlichen Infoteil mit
Auskunftsadressen, Angaben zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Museen, Besucherbergwerken, Burgen, Schlössern, Klöstern und Aussichtstürmen.
Name | Cafe Klösterle |
Adresse |
Familie Mast Freudenstädter Straße 2 75337 Enzklösterle |
Homepage | Homepage Hotel Hirsch |
Telefonnummer |
+49 7085 7565 |
Küche |
gutbürgerliche Küche |
Qualität Essen | gut |
Preis - Leistung | gut |
persönlich getestet | 1x |
Quelle: Homepage des Cafes Klösterle
Beschreibung
Das Hotel Hirsch mit dem integrierten Cafe Klösterle liegt ideal am Enztalradweg sowie auch SChwarzwald Panorama-Radweg mitten in der Ortschaft Enzklösterle.
Die Speisekarte ist überschaubar, dafür gibt es frisch zubereitete regionale Küche, eine besondere Spezialität sind Geträke- sowie Gerichte mit Heidelbeeren aus dem Nordschwarzwald.
Die Preise sind einem Touristengebiet, wie Enzklösterle und Bad Wildbad im Enztal verkörpern, angemesen und in der gemütlichen Gaststube konnte ich mich an diesem relativ verregneten TAg gut aufwärem und trocknen.
Bei sonnigen Wetter kann man auch im Außenbereich sitzen und hat somit immer das Fahrrad in unmittelbarer Blickweite.
Name: | Landgasthof Sonne |
Adresse: |
Im Aischfeld 2 72275 Alpirsbach |
Telefon: | 07444 2330 |
Zimmerpreis pro Nacht (Einzelzimmer mit Frühstück): |
ca. 35 - 40 E |
Homepage: |
Sonne Aischfeld |
Unterstellmöglichkeit Fahrrad |
Abstellmöglichkeit für Fahrräder in der Garage |
Preis / Leistung |
gut - sehr gut |
Quelle: Homepage des Landgasthofs Sonne
Beschreibung:
Der Landgasthof Sonne liegt ca. 1km vom Schwarzwald Panorama-Radweg entfernt in der kleinen Ortschaft Aischfeld auf der Höhenlage, welche zu der Stadt Alpirsbach gehört.
Die Gästezimmer sind großzügig und gemütlich eingerichtet und ein Balkon gehört zu den meisten Gästezimmern hinzu.
In der gemütlichen Gaststube kann man sich abend bei regionaler, gut-bürgerlichen Küche mit relativ günstigen Preisen stärken, im Sommer gibt es auch Sitzmöglichkeiten im freien.
Die Gaststätte liegt wirklich sehr mitten in Naturnähe, Einkaufsmöglichkeiten sind keine vorhanden, wer aber nach Ankunft noch zu Fuß ein wenig den Schwarzwald erkunden möchte, kann direkt vom Landgasthof durch das Tal des Aischbachs auf einem sehr abenteuerlichen aber auch sehr schönen Wanderweg in Richtung der Stadt Alpirsbach wandern.
Besonderheiten:
Das Fahrrad wurde sicher in einer Garage untergebracht, die Unterkunft liegt relativ ruhig mitten in schöner Schwarzwaldlandschaft und der Frühstückstisch war sehr umfangreich und auch mit deftigen, regionalen Schwarzwälder Spezialitäten bestückt, somit eine ideale Unterkunft für alle Radreisenden auf dem Schwarzwald Panorama-Radweg!
Quelle Bild: Schwarzwald Tourismus BW
In der Stadt Pforzheim, der Ausgangspunkt des Schwarzwald Panorama-Radwegs und jeder Menge anderer (Fern-)Radwege gibt es jede Menge Sehenswürdigkeiten, vor allem kultureller Art oder auch im Bereich der Parks, Schwarzwaldlandschaft und Natur.
Das Stadtzentrum ist meiner Meinung nach nicht ganz so sehenswert, dieses wurde leider in Folge eines Bombenangriffs im zweiten Weltkrieg nahezu zerstört und somit auch viele historische Gebäude.
Dafür stellt Pforzheim aber das nördliche Tor zum Schwarzwald dar und die drei sehr bekannten Fernwanderwege Westweg, Mittelweg und Ostweg starten an der Goldenen Pforte am Kupferhammer.
Bekannte Radwege durch Pforzheim sind der Enztalradweg, der Würmtalradweg, der Nagoldtalradweg, der Schwarzwald-Panoramaradweg sowie die drei Höhenradwege West, Ost und Mitte.
Weitere Sehensürdigkeiten der Stadt Pforzheim sind auf der offiziellen Homepage der Stadt Pforzheim aufgelistet, ich nenne hier beispielhaft eine kleine Auflistung:
Quelle Homepage Sommerbergbahn
Die Sommerbergbahn, Baden-Württembergs höchste Standseilbahn, verbindet bereits seit über 100 Jahren Bad Wildbads Zentrum mit dem Sommerberg. Nach Ihrer eindrucksvollen Komplettsanierung im Jahr 2011 gilt sie als eine der modernsten Seilbahnen Deutschlands. 300 Meter über dem Tal, vom Hochplateau des Sommerberges, erwarten Sie herrliche Ausblicke auf die Kurstadt und auf die Höhen des Schwarzwaldes.
Eine Fahrt mit der Sommerbergbahn ist ein unvergessliches Erlebnis - und das nicht nur, weil sie auf Bad Wildbads Sonnenterrasse mit der reinen, klaren Schwarzwaldluft, einer wundervollen Aussicht 300 Meter über dem Tal und einem herrlichen Tannen-Hochwald führt. In den neuen, topmodernen Panoramawagen der Sommerbergbahn genießen Sie bereits während der Fahrt eine eindrucksvolle Aussicht auf die charakteristische Vegetation des Schwarzwalds. Von der Bergstation aus können Sie Spaziergänge auf ebenen und im Winter zum Großteil geräumten Wegen unternehmen und zum Beispiel zum Naturschutzgebiet Wildseemoor wandern.
Die Trennung von Fußgängern und Bikern in verschiedene Abteile sorgt seit der Sanierung für noch höhere Beförderungsqualität, der separaten Bikerzugang an der Talstation gewährt allen Fahrgästen der Sommerbergbahn einen angenehmen Wartebereich. Die Bergbahn ist komplett barrierefrei und so auch für Menschen mit Behinderungen ohne Einschränkungen zugänglich. Neben flexiblen Rampen kann in der Bergstation ein Aufzug genutzt werden.
Die neue Trasse und die neue Technik sorgen für ein bequemes und im Bedarfsfall schnelleres Befördern auf den Berg. An historische Zeiten erinnern nach der Komplettsanierung einzig die Namen der beiden Wagen: in Erinnerung an die königliche Vergangenheit der Stadt wird ein Wagen den Namen „Königin Charlotte“ und ein Wagen den Namen „König Wilhelm II“ tragen. Das württembergische Königspaar weilte im Jahr 1910 in Wildbad und genoss die Fahrt mit der Bergbahn den Sommerberg hinauf.
weitere Infos auf der offiziellen Homepage der Sommerbergbahn
Tipp für alle Radfahrer
Die Sommerbergbahn ist auch ein Teil der Fernradwegs "Schwarzwaldpanorama Radwegs". Dieser Fernradweg führt möglichst eben von Pforzheim nach Waldshut. Um die Höhenmeter aus dem Enztal auf das Höhenplateau hinauf zu überwinden, wird die Sommerbergbahn in diese Radtour mit eingebunden. Wer von Bad Wildbad auf der Höhe mit dem Fahrrad zurück nach Freudenstadt fahren möchte, kann dies von der Bergstation aus eben antreten.
Die Enzquelle stellt einen symbolischen Ursprung der Enz dar, ähnlich der Donauquelle in Donaueschingen, und befindet sich direkt am Radweg in der Ortschaft Gompelscheuer zwischen Enzklösterle und Seewald.
An der Enzquelle, welche aus einem Brunnen sowie einem gefassten Quelltopf besteht, befindet sich eine Sitzgelegenheit welche alle Radfahrer und Wanderer zum verweilen einlädt.
Am nächsten Tag geht es bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel weiter
Die historische Gaststätte Krone am Radweg in Großingersheim
Osterschmuck am Rathaus von Großingersheim
Hier geht es am Altneckar entlang nach Freiberg am Neckar
Weinberge am Neckarufer
Die Überquerung des kanalisierten Neckars
Weinberge bei Benningen am Neckar
Weiße und gelbe Frühlingsblüte zwischen den Weinbergen
Ein zweites mal überquere ich den Neckar bei Benningen am Neckar
Der Eisenbahnviadukt bei Marbach am Neckar
Die Murr kurz vor der Mündung in den Neckar
Der Radweg nach Steinheim an der Murr
Der natürliche Flusslauf der Murr
ehemalige Weinberge bei Erdmannhausen
Auf dem Murrtal-Radweg bin als Radfahrer ich oft alleine unterwegs
an dieser Stelle ist der Murrtalradweg mal (glücklicherweise) nicht asphaltiert
Auf dieser Passage treffe ich auf einen kleinen Wasserfall am Radweg
Anschließend geht es nach Backnang weiter
Backnang an der Murr
Ein Fußgängersteg über die Murr in Backnang
Der Burgberg in Backnang
Das Alten- und Pflegeheim Staigacker bei Zell an der Murr
Das Wasserschloss der Freiherren von Sturmfeder mit Schlossgarten
Die Burg Reichenberg oberhalb der Murr
Die Murr ist inzwischen ein kleiner beschaulicher Bachlauf geworden
Eine Kirche irgendwo auf dem Weg nach Gaildorf
Das Alte Schloß in Gaildorf, Ziel des Stromberg-Murrtal-Radwegs
Kommentar schreiben