Tag 02 Von Sigmaringen nach Blaubeuren


Frühmorgens gestärkt mit einem leckeren Frühstück ging es dann weiter der Donau entlang Richtung Riedlingen. Auf dieser Strecke sind vor allem Vielerlei historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten vorhanden. In Riedlingen haben wir die Gelegenheit genutzt, eine schöne Mittagspause in einer Pizzeria zu machen. Tagesziel der Tour war Blaubeuren mit dem Blautopf und nach der mittäglichen Stärkung ging es dann auf eine noch lange Etappe Richtung Ehingen an der Donau, wo im schönen Stadtzentrum die Gelegenheit zum Eisessen wahrgenommen wurde. Hier trennt sich dann auch der Tour kurz vom klassischen Donauradweg in Richtung Blaubeuren zum Blautopf.

Dort angekommen nutzten die beiden Kollegen die Möglichkeit zu einer kurzen Erfrischung im Blautopf, ich habe mir aber sagen lassen, dass das Wasser sehr kalt sein soll:-)

Da es nun langsam dämmerten suchten wir in der nahen Umgebung in einem Landgasthof ein Zimmer für die Nacht, von wo wir dann am nächsten Morgen die restliche Strecke bis Ulm radeln wollten.


Tourdaten    
     
Startpunkt: Sigmaringen  
Ziel: Blautopf (Blaubeuren)  
Streckenlänge: 95km  
Höhenmeter: 754m  

GPS-Track der Radreise Donautour 01 - Tag 02:

Download
Donauradtour 01 - Sigmaringen - Blautopf
043-Donauradweg-VonSigmaringenZumBlautop
XML Dokument 444.5 KB


Ortschaften am Donauradweg

  • Sigmaringen (0km)
  • Sigmaringendorf (6,2km)
  • Scheer (9,9km)
  • Ennetach (13,4km)
  • Mengen (15,3km)
  • Blochingen (17,4km)
  • Hundersingen (22,4km)
  • Binzwangen (27,4km)
  • Neufra (32,0km)
  • Riedlingen (34,8km)
  • Eichenau (36,4km)
  • Daugendorf (39,2km)
  • Bechingen (41,8km)
  • Zell (42,5km)
  • Zwiefaltendorf (45,2km)
  • Datthausen (46,5km)
  • Mittenhausen (49,4km)
  • Rechtenstein (51,0km)
  • Obermarchtal (52,4km)
  • Talheim (53,5km)
  • Neuburg (54,5km)
  • Untermarchtal (56,6km)
  • Algershofen (58,7km)
  • Munderkingen (60,8km)
  • Rottenacker (64,6km)
  • Dietenhofen (68,4km)
  • Dettingen (70,5km)
  • Ehingen (Donau) (74,3km)
  • Berkach (76,4km)
  • Allmendingen (80,6km)
  • Schmiechen (85,0km)
  • Schelklingen (87,3km)
  • Blaubeuren (94,8km)
  • Blautopf (95,6km)

Alternativroute Sigmaringen Ulm

Wer auf dem Donauradweg direkt von Sigmaringen nach Ulm radeln möchte und keinen Abstecher zum Blautopf macht , der findet unten untenstehend die Alternativroute.

Diese verläuft lückenlos und direkt auf dem Donauradweg.

Tourdaten    
     
Startpunkt: Sigmaringen  
Ziel: Ulm  
Streckenlänge: 109km  
Höhenmeter: 733m  

GPS-Track der Radreise Donautour 01 - Von Sigmaringen nach Ulm:

Download
Donauradtour 01 - Sigmaringen - Ulm
140-Donauradweg-VonSigmaringenNachUlm.gp
XML Dokument 473.7 KB

Gps Track zum download:



Ortschaften am Donauradweg

Ortschaften bis Ehingen siehe oben Wegvariante Donauradweg Sigmaringen nach Blaubeuren

  • Ehingen (Donau) (74,3km)
  • Nasgenstadt (77,9km)
  • Griesingen (80,0km)
  • Öpfingen (82,7km)
  • Ersingen (86,9km)
  • Erbach (94,4km)
  • Donaustetten (97,9km)
  • Gögglingen (99,0km)
  • Donautal (101,2km)
  • Ulm (109,7km)

Befahrene Fernradwege:

Donauradweg:



Unterkunft

Name: Gasthof Lindemeir
Adresse:

Bahnhofstraße 9

89134 Blaustein

Telefon:  07304-921328

Zimmerpreis

pro Nacht

(Einzelzimmer

mit Frühstück):

ca. 43 E

Homepage:

http://www.gasthof-lindenmeir.de/

Unterstellmöglichkeit

Fahrrad

 in Tiefgarage

Preis / Leistung

 gut

Beschreibung:

Beim Gasthof Lindenmeir handelt es sich um einen typischen Landgasthof an einer Durchfahrtsstraße von Blaustein. Die Zimmer sind zweckmäßig und schlicht eingerichtet und sind im wesentlichen sauber. Das Frühstück wurde in Form eines großen Buffets serviert. Die Räder konnten in der Tiefgarage abgestellt werden und mussten aus Haftungsgründen aber noch mit einem Fahrradschloss zusätzlich gesichert werden.

 

Besonderheiten:

Abends kann der Abend gemütlich in der Gaststube ausklingen, hier wird gutbürgerliche Küche serviert. Auch für den Vegetarier oder den ernährungsbewussten Radfahrer gibt es fleischlose aber kohlenhydratreiche Kost.


Einkehrmöglichkeiten auf dieser Etappe

Name

Ristorante Pizzeria L'Aragosta

 

Adresse

Gammertinger Straße 3

88499 Riedlingen

Homepage Info Stadt Riedlingen
Telefonnummer 07371/ 2008
Küche

italienisch

Qualität Essen gut
Preis - Leistung gut
persönlich getestet 1x

Beschreibung

Die Pizzeria L'aragosta wurde uns bei der ersten Donautour von einer einheimischen Frau empfohlen und war ein guter Tipp.

Im Sonnenschein konnten wir vor dem Restaurant im Freien Essen und hatten somit auch ständig unsere beladene Reiseräder im Blick.

Die Pizzen waren groß und die Preise dafür günstig.

 

Fazit:

Hier gibt's leichte, gutschmeckende und kohlenhydratreiche Kost für den hungrigen Radfahrer, immer empfehlenswert!

 

Name

Cafe Restaurant Melber

 

Adresse

Am Marktplatz

89597 Munderkingen

Homepage Cafe Melber
Telefonnummer 07393 953896
Küche

gutbürgerlich / schwäbisch

Qualität Essen gut-sehr gut
Preis - Leistung gut
persönlich getestet 1x

Beschreibung

Wenn zwei hungrige Radfahrer durch die ganze Innenstadt von Munderkingen gefahren sind und sich dann entschließen, im Cafe Melber zum Mittagessen einzukehren, dann war dies eine sehr gute Entscheidung!

Ein Blick in die offene Küche hat bewiesen, hier wird frisch gekocht! Schwäbische und gutbürgerliche Gerichte, frisch zubereitet aus regionalen Zutaten, was möchte man mehr.

Und die freundliche Bedienung des Restaurants empfahl uns durstigen Radfahrern gleich die Spezialität des Hauses, das Munderkinger Apfelsaftschorle.

Naturtrüber Apfelsaft, ein Schuss Holundersirup und kühles Mineralwasser.

Was möchte man mehr?

 

Sitzgelegenheiten sind vor dem Restaurant, somit können voll beladene Reiseräder gut beaufsichtigt werden.


Schloss Sigmaringen

Quelle Wikipedia

 

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

 

 

Lage

Sigmaringen liegt am südlichen Rand der Schwäbischen Alb. Das Fürstenschloss wurde unterhalb des engen Durchbruchstals der Donau im heutigen Naturpark Obere Donau erbaut. Das Schloss thront auf einem die Donau einengenden, lang gestreckten Kalkfelsen des Weißjuras, dem „Schlossberg“. Der Felsrücken ist rund 200 Meter lang und erhebt sich bis zu 35 Meter über die Donau. Das auf dem freistehende Felsen erbaute Schloss ist das größte aller Donautal-Schlösser. Der Felsen fällt nördlich und östlich zur Donau steil ab und bot einer mittelalterlichen Burg strategischen Schutz. Das Schloss befindet sich auf rund 605 Meter über Meereshöhe, die Donau auf 570 Meter.

 

Sehenswertes

Mächtige Säle und Salons mit prächtigen Möbeln, Gemälden und wertvollem Porzellan eröffnen dem Besucher einen Einblick in die höfische Pracht der vergangenen Jahrhunderte. Sammlungen vor- und frühgeschichtlicher Zeit werden ebenso gezeigt wie Werke schwäbischer Maler, Bildhauer und Kunstschmiede. Die Waffenhalle zeigt eine der größten privaten Waffensammlungen Europas mit Exponaten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Marstallmuseum präsentiert den fürstlichen Fuhrpark.

 

Der Blautopf

Quellen Tourismus Alb-Donau / Wikipedia

 

Allgemeines

Am Rand der Altstadt von Blaubeuren entspringt die wohl berühmteste Karstquelle Deutschlands - der Blautopf - von der Akademie der Geowissenschaften als "Nationaler Geotop" ausgezeichnet.

Nach Regenpausen ist das Wasser ein tiefes, reines blau, ansonsten türkisgrün.

Die einmalig schöne Lage des Blautopfs im felsigen Talkessel von Blaubeuren, die Farbe und die Tiefe des Wassers machen ihn zu einem der beliebtesten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. Gespeist wird der Blautopf von einem weit verzweigten, unterirdischen Höhlensystem.
Für Höhlenforscher ist vor allem der Untergrund des Blautopfs und dessen Einzugsgebiet interessant. Wie großräumig die Höhlen dort sein können machen die Entdeckungen der letzten Jahre deutlich. Es ist gelungen weite Teile des unterirdischen Höhlensystems zu entschlüsselnd und auf insgesamt 10 km zu vermessen. Die Höhlen sind für den Besucher bislang nicht zugänglich.

Daten

Die Schüttung der Quelle ist sehr stark von den Niederschlägen abhängig, sie schwankt zwischen 250 l/s und 32.670 l/s und liegt im Mittel bei 2280 l/s. Der Blautopf ist damit nach dem Aachtopf die zweitstärkste Einzelquelle in Deutschland. Das Einzugsgebiet des Blautopfs ist etwa 160 Quadratkilometer groß.

Durch den hohen Wasserdruck ist im Laufe der Zeit ein trichterförmiger Quelltopf entstanden, der eine Tiefe von bis zu 21 Meter erreicht. Der Durchmesser beträgt in etwa 40 Meter.

Die auffallende blaue Wasserfärbung entsteht durch die Lichtstreuung des kalkgesättigten Quellwassers.

Sehenswertes

Am Blautopf gibt es ein Hammerwerk, das vom Wasser der Quelle angetrieben wird.

Im Jahre 1804 erhielt der Huf- und Waffenschmied Abraham Friedrich von der Stadt Blaubeuren die Genehmigung für eine Hammerschmiede mit Schleiferei. Die Hammerschmiede wurde bis 1889 in ihrer ursprünglichen Art betrieben. Anschließend wurde sie in eine mechanische Werkstatt umgestaltet, die bis 1956 funktionstüchtig war. Danach war das Blautopfhaus nur noch ein Abstellraum für die Stadt Blaubeuren. Anfang der 1960er Jahre besann man sich auf die Tradition des Blautopfhauses und hatte die Absicht, diese attraktiv zu machen. Auf der Suche nach einer Hammerschmiede fand man in Bad Oberdorf (Allgäu) eine geeignete Einrichtung. Nach dem Ausbau des Blautopfhauses wurde die Hammerschmiede in zweijähriger Arbeit eingebaut. Seit Mitte der 1960er Jahre kann sie in ihrer ursprünglichen Funktion wieder besichtigt werden.


Impressionen Tag 02

mit so einem traumhaften Frühstück startet man am besten einen neuen Radfahrtag!

Start in Sigmaringen vor der Pension Leichtle auf die Tagestour in Richtung Ulm.

Eine Pause für erschöpfte Radfahrer an einem Rastplatz direkt an der Donau.

Die Ankunft am Blautopf in Blaubeuren nach einer langen Tagesetappe.

Nach so einem Tag hilft die abendliche Erfrischung in Form eines kurzen Bads im Blautopf!